Leistungskurs Musik 2000/02         am         Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
http://www.musiklk.de/24oster.htm

Leistungkurs Musik - Bayern
Abituraufgabe II / 1984

Die vorliegende Aufgabe beschäftigt sich mit dem "Osterdialog" (Dialogo per la Pascua) von Heinrich Schütz, SWV 443. Dem Werk liegt ein Ausschnitt aus dem Johannesevangelium zugrunde, der von der Begegnung des auferstandenen Jesus mit Maria Magdalena vor dem leeren Grab berichtet: Maria Magdalena beklagt vor Christus, den sie für einen Fremden hält, das Verschwinden des Leichnams. Christus gibt sich ihr schließlich zu erkennen, hält sie jedoch mit der Verheißung seiner Himmelfahrt davon ab, ihn zu berühren.

Notenausgabe z. B: Carus-Verlag, Stuttgart 20.443/05

Text des Osterdialogs:

Jesus: Weib, was weinest du, wen suchest du?
Maria Magdalena: Sie haben meinen Herren weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingeleget haben.
Jesus: Maria!
Maria Magdalena: Rabuni! *)
Jesus: Rühre mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater. Ich fahre auf zu meinem Vater und zu.eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott.

*) Rabuni: hebräisches Wort für "Meister"

Sie hören das Ihnen im Notentext vorliegende Stück zu Beginn einmal vollständig, nach 40 Minuten zweimal die Takte 1 bis 37 und nach 140 Minuten ein weiteres Mal das vollständige Stück.

Das beiliegende leere Notenblatt ist zur Bearbeitung der Teilfragen 1.2 und 2.2 bestimmt.

1. Sie hören den "Osterdialog".

1.1 Wie realisiert Schütz das Dialogisieren im vierstimmigen Vokalsatz?   (2 BE)

1.2 Schreiben Sie die verschiedenen Soggetti (= thematische Melodieabschnitte) in ihrer jeweiligen Erstgestalt und in der Reihenfolge ihres Auftretens entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den Worten Jesu bzw. Maria Magdalenas heraus!
Verwenden Sie dazu das beiliegende Notenblatt!    (6 BE)

1.3 Welcher traditionellen musikalischen Gattung entspricht der "Osterdialog" am ehesten?  (1 BE)

 

2. Sie hören zweimal hintereinander die Takte 1 bis 37 als Voraussetzung für die Bearbeitung der Teilaufgaben 2 und 3 (= Teilfragen 2.1 bis 3.3).

2.1 Untersuchen Sie die Satztechnik des Vokalsatzes (ohne Basso continuo) im Verlauf der Takte 1 bis 28! Gehen Sie dabei auf die Folgen ein, die das Dialogisieren für den vierstimmigen Satz hat! Verwenden Sie die einschlägigen Fachbegriffe!    (6 BE)

2.2 Übertragen Sie den Basso continuo der Takte 9 bis 12 auf das beiliegende Notenblatt, und setzen Sie ihn in Fortsetzung der vorhergehenden Takte aus!  (8 BE)

 

3. Die folgende Teilaufgabe befaßt sich mit den Takten 29 bis 37.

3.1 Erörtern Sie die musikalische Sonderstellung der Takte 29 bis 37 innerhalb des Werkes! Beziehen Sie bei Ihrer Betrachtung den Basso continuo mit ein! (10 BE)

3.2 Welcher stilistische Einfluß macht sich in der Harmonik dieser Takte bemerkbar? (2 BE)

3.3 Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen dem Geschehen in diesem Textabschnitt und der Eigenart der Vertonung auf! (3 BE)

 

4. Die folgenden Teilaufgaben behandeln das Wort-Ton-Verhältnis.

4.1 Ausgangspunkt für die musikalische Erfindung bei Schütz ist die Nachahmung des rhetorischen Sprechens, die sich in einer musikalisch-deklamatorischen Gestalt niederschlägt. Belegen Sie diese Aussage anhand des Sopran II in den Takten 6 und 7! (3 BE)

4.2 Benennen Sie zwei Stellen des Stückes, in denen die melodische Erfindung am Affekt- oder Bildgehalt des Textes ansetzt! Begründen Sie Ihre Meinung! (6 BE)

 

5. Sie hören das Stück ein weiteres Mal vollständig.

5.1 Geben Sie die Besetzung der vorliegenden Schallplatteneinspielung an!  (3 BE)
(Chorische Besetzung mit Orgel, Zupfinstrument und tiefem Streichinstrument als Generalbaßinstrumenten)

5.2 Machen Sie einen anderen, von der Schallplattenaufnahme abweichenden Besetzungsvorschlag, der auch der Aufführungspraxis der Zeit von Schütz gerecht wird! (4 BE)

 

6. Die folgenden Teilaufgaben beziehen sich auf die historische Stellung von Schütz.

6.1 Welcher Epoche bzw. welchem Jahrhundert gehört Heinrich Schütz an, und worin besteht seine musikgeschichtliche Bedeutung? (4 BE)

6.2 Nennen Sie zwei weitere Werke oder Werkgruppen von Schütz und zwei weitere Komponisten aus seiner Zeit! (2 BE)

 

Bewertungseinheiten (BE): 60                                         Arbeitszeit: 180 min (plus Zeit für Hörbeispiele)

BE ab:

58  55  52

49  46  43

40  38  36

33  30  27

24  20  16

bis  15

Punkte:

15  14  13

12  11  10

9    8    7

6    5    4

3    2    1

0