Leistungskurs Musik 2003/05         am         Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
Zusammenfassung ausgewählter Inhalte
der Kursstunde am Donnerstag, den 14.10.2004 von 7.55 bis 9.25 Uhr.
Protokollführer: Thomas Kerzel  www.musiklk.de/2003/42mahlerste.htm

Thema/Themen der Kursstunde:

Gustav Mahler, 1. Sinfonie, 3. Satz

Ausgewählte Inhalte:

Sinfonie entstanden 1888, Anfänge schon 1884, UA 1889, einige Umarbeitungen, Erstdruck 1899

Nach dem Misserfolg der UA ergänzt Mahler den Untertitel „Titan“ (1) und folgendes „Programm“ (später wieder getilgt):

I. Teil: Aus den Tagen der Jugend, Jugend-, Frucht- und Dornenstücke (2)
1. Satz: Frühling und kein Ende. Die Einleitung schildert das Erwachen der Natur am frühesten Morgen.
2. Satz: Mit vollen Segeln (Scherzo)
II. Teil: Commedia umana
3. Satz: Gestrandet. Ein Totenmarsch in Callots (3) Manier. Zur Erklärung diene, wenn notwendig, folgendes: Die äußere Anregung zu diesem Musikstück erhielt der Autor durch das in Süddeutschland allen Kindern wohlbekannte parodistische Bild „Des Jägers Leichenbegängnis“ (4) aus einem alten Kindermärchenbuch: die Tiere des Waldes geleiten den Sarg des verstorbenen Försters zu Grabe; Hasen tragen das Fähnlein, voran eine Kapelle böhmischer Musikanten, begleitet von musizierenden Katzen, Unken, Krähen usw., und Hirsche, Rehe, Füchse und andere vierbeinige und gefiederte Tiere des Waldes geleiten in possierlichen Stellungen den Zug. An dieser Stelle ist dieses Stück als Ausdruck einer bald ironisch lustigen, bald unheimlich brütenden Stimmung gedacht, auf welche dann sogleich
4. Satz: Dall Inferno al Paradiso (Allegro furioso) folgt, als der plötzliche Ausdruck eines im Tiefsten verwundeten Herzens. (5)

(1) vgl. den Titel des vierbändigen, aber erfolglosen Romans „Titan“ von Jean Paul
(2) vgl. den Untertitel von Jean Pauls humoristischem Roman „Siebenkäs“: „Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel“
Der doppelte Bezug zu Werken Jean Pauls ist noch zu untersuchen.
(3) Jacques Callot (1592-1635), Stecher und Radierer, Schwerpunkt Szenen aus Volksleben, Jahrmarkt, Commedia dell’arte, Krieg; kombinierte realistische, phantastische und groteske Elemente.
(4) von Moritz von Schwind
(5) Zu beachten ist der unvermittelte Stimmungswechsel vom parodistischen Element zum „im Tiefsten verwundeten Herzen“.

 

3. Satz:

Die Einsatzfolge der Kanonmelodie wird im ersten Teil des dritten Satzes oft als "unregelmäßig" beschrieben. Innerhalb der Instrumentengruppen Holzbläser, Streicher, Blechbläser zeigt sich aber eine strenge Übereinstimmung mit achttaktiger Periodik, wie die nachfolgende Grafik zeigt:

 

CDs, Materialien, Bemerkungen:

Das Bild von Moritz von Schwind ist hier zu finden (Stand: Februar 2008)
http://www.humnet.ucla.edu/echo/Volume3-issue2/knapp_draughon/knapp_draughon2.html 

Die Erste in Wikipedia (mit dem Bild von Schwind):

http://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_%28Mahler%29  

 

Zurück zur LK-Hauptseite