Leistungskurs Musik
2000/02 am Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
Kurzprotokoll
der Kursstunde am Montag, den 18.09.2000 von 7.55 bis 9.25 Uhr.
Protokollführer: Thomas Kerzel
www.musiklk.de/01einf.htm
Thema/Themen:
Überblick über die Standard-Fachliteratur zur Musikgeschichte
Exemplarischer Überblick über die Epochen der Musikgeschichte I
Werke:
Im Überblick bewußte Beschränkung auf ein Beispiel pro Epoche
Griechische Antike: Skolion des Seikilos 1(Midi-File)
Gregorianischer Choral: Alleluja Pascha nostrum 2 (Notenbeispiel aus
Liber usualis)
Orlando di Lasso: Matona mia cara 3
Rezitativ und Arie aus "The Baroque Beatles Book" 4
Inhalte:
Mutmaßungen über die Ursprünge der Musik
Griechische Antike: ausgeprägte Musiktheorie, Buchstaben- und Rhythmusnotation
Mittelalter: Gregorianischer Choral ist einstimmig, unbegleitet, geistlicher Text,
lateinisch,
gesungen von einer Mönchsschola; Quadratnotenschrift; Jubilus
Renaissance: Madrigal ist mehrstimmig, kann begleitet sein, weltlich, in der
Landessprache, gemischte Stimmen
Barock: Kantate mit Rezitativ (secco oder accompagnato), Arie, Chor
CDs, Materialien, Bemerkungen:
1
Musique de la Grèce Antique / Paniagua, Harmonia mundi HMA 1901015Links, normalerweise in subjektiver, zufälliger Auswahl:
Griechische Antike (Midi- und
RealPlayer-Dateien, Oden von Homer)
Umfassende Startseite zum
Gregorianischen Choral (Princeton University)